 |
Deutsche Unternehmen auf Platz 4: Ein Hauptziel für Cyberangriffe
|
„Die Bedrohungslage durch Cyberkriminalität ist in Deutschland anhaltend hoch.“ ist eine der zentralen Aussagen des BKA-Berichtes für 2024. Angriffe mit Ransomware sind weit verbreitet. Das Ziel von Cyberkriminellen ist es, die Daten und Systeme von Unternehmen zu verschlüsseln oder zu sperren, um Lösegeld zu fordern.
- Über 330.000 gemeldete Vorfälle in 2024; die Dunkelziffer wird deutlich höher geschätzt
- Laut Bitkom e. V. entstand bei den gemeldeten Fällen Schaden in Höhe von 178,6 Mrd. Euro
Ransomware bleibt nach Angaben des BKA weiterhin die prägende Bedrohung. Im internationalen Vergleich ist Deutschland inzwischen das am vierthäufigsten betroffene Land.
Viele der Cyberangriffe wären nach Einschätzung der Experten verhinderbar oder zumindest könnten sie in ihren Auswirkungen deutlich eingeschränkt werden, sofern es zuverlässigere Abwehrmaßnahmen gäbe. Wenn Sie sich und Ihr Unternehmen vor Cyberrisiken und den Folgen schützen möchten, dann fordern Sie jetzt einen Rückruf an:

|
Die Auswirkungen für Unternehmen sind immer gravierend |
Bei einem Ramsomware-Angriff werden pro Sekunde tausende Daten- und Systemdateien verschlüsselt. Bereits nach wenigen Minuten sind die Schäden an Systemen so gravierend, dass PC's und Server zusammenbrechen und Unternehmensdaten unbrauchbar sind. Bis zum völligen Blackout dauert es nicht selten nur wenige Minuten.
Die Folgen sind:
- Völlige Arbeitsunfähigkeit durch fehlende Auftragsdaten
- Abbruch aller Kommunikationsverbindungen inklusive Telefon und EMail
- Unerreichbarkeit für Kunden, Lieferanten und Mitarbeiter
- Stillstand der Produktion durch den Ausfall von Produktionssteuerungen
- Personal kann nicht beschäftigt werden
Bei mangelnder Vorsorge kann die Wiederherstellung von Systemen und Daten sich über mehrere Tage bis zu wenigen Wochen erstrecken. Vorausgesetzt, dass konsistente Backups vorhanden sind, die nicht vom Crypto-Angriff betroffen wurden.
Neben dem Ärger mit Kunden und Lieferanten und dem einhergehenden Imageverlust drohen nicht selten zusätzlich hohe Kosten durch Arbeits- und Produktionsausfälle, Schadensersatz für nicht eingehaltene Termine, rechtliche Konsequenzen und vieles mehr.
|
Wir helfen Ihnen sich wirksam vor Schäden zu schützen |
Eine der Wahrheiten ist, dass es keinen 100% Schutz vor dem Ausbruch eines Cyberangriffes gibt.
Deshalb ist es wichtig, einen Angriff schnell und zuverlässig zu erkennen, ihn zu unterbinden und die entstandenen Schäden in möglichst kurzer Zeit nahezu restlos zu beseitigen. Das sind die elementaren Aufgaben bei der Planung von Schutzmaßnahmen.
"IT-Notfall-Plan" ist der Titel über allen Maßnahmen. An erster Stelle steht das Absichern von Daten und Systemen durch zuverlässige Backup-Szenarien. Die Kombination aus verschiedenen Backuparten und -stufen ist die Versicherung, im Schadensfall Daten und Systeme wieder herstellen zu können. Da Hektik kein guter Ratgeber ist, geht mit allem immer auch eine schriftliche Notfall-Planung einher, die im Problemfall wie eine Checkliste Schritt für Schritt ein überlegtes und abgestimmtes Handeln ermöglicht.
Abschließend gibt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die Empfehlung mit passenden Awareness-Trainings auch Mitarbeiter zu schulen und zu sensibilisieren, wie Cyberrisiken erkannt und vermieden werden können.
Wenn Sie wissen möchten, wie Sie sich und Ihr Unternehmen vor Cyberrisiken und den Folgen schützen können, dann fordern Sie jetzt unseren Rückruf an:


|
50% der Kosten werden vom Wirtschaftsministerium gefördert |
Kleine und mittelständische Unternehmen zögern oftmals nötige Investitionen wegen der Kosten heraus.
Das saarländische Wirtschaftsministerium hat im Februar 2025 das neue Förderprogramm DigitalInvest für KMU vorgestellt. Damit können Unternehmen von finanziellen Zuschüssen profitieren, die ihre digitale Transformation vorantreiben wollen.
Kleine Unternehmen (bis 50 Mitarbeiter) erhalten bis zu 50 Prozent der förderfähigen Ausgaben, mittlere Unternehmen (51 bis 250 Mitarbeiter) bis zu 30 Prozent.
Die Antragsstellung ist einfach und erfolgt ausschließlich digital über das Serviceportal nFMI: https://fmi.saarland.de/nfmi/#/login
Eine Anleitung für die Anmeldung finden Sie hier: nFMI - Nutzeranleitung I - Registrierung
Selbstverständlich helfen auch wir Ihnen im Rahmen Ihres Digitalisierungsprojektes; sprechen Sie uns einfach an.
|
Sind aktuell andere Themen wichtiger? |
Als Systemhaus bieten wir Ihnen alles aus den Bereichen IT und Bürotechnik, was gewerbliche Kunden benötigen, aus einer Hand. Wenn aktuell ein anderes Thema für Sie wichtiger ist, dann geben Sie uns einfach eine kurze Rückmeldung, worüber wir sonst miteinander reden können.
Gibt es einen anderen Bereich in Ihrer IT oder Bürotechnik, in dem Sie professionelle Hilfe brauchen können, dann lassen Sie es uns wissen. Wir beraten, installieren und betreuen in allen relevanten Bereichen moderner IT-Strukturen und Bürotechnik-Systeme. Fordern Sie jetzt einen Rückruf an:

|
Gruhn IT GmbH . Wiesenstraße 22a . 66115 Saarbrücken . Tel. (0681) 96719-0 . Fax (0681) 96719-500 . info@gruhn.it . http://www.gruhn.it Geschäftsführer: Stefan Gruhn, Susanne Gruhn . HRB Saarbrücken: 10073
|
Sie erhalten diese Infomail, weil Sie Kunden von uns sind oder Ihre Mailadresse im Bestand eines kommerziellen Newsletterverteilers enthalten ist. Sollte es sich um eine fehlerhafte Verwendung Ihrer Mailadresse handeln, bitten wir Sie uns das mitzuteilen, damit wir Ihre Daten aus unserer Adressliste entfernen können, oder nutzen Sie die nachfolgende Funktion zum abmelden: |